64 GB und dies und das
Neue Firmware für Nikon-DSLRs hebt die Kapazitätsgrenze für CF-Karten
08.01.2010 | mjh
Die DSLR-Modelle, deren Firmware nun aufgefrischt wurde, haben eine Gemeinsamkeit: Sie speichern auf CompactFlash-Karten. Damit hat auch eine Neuerung zu tun, die sich in allen vier Updates findet: CompactFlash-Karten werden nun in Kapazitäten bis zu 64 GB unterstützt. Die übrigen Neuerungen sind modellspezifisch.
Das Update für die D3X bringt die Firmware in der Speicherbank B auf die Version 1.01 und behebt eine Inkompatibilität mit manchen Speicherkarten:
- Nach dem Einsetzen einiger Speicherkarten in die Kamera wurde im oberen Display „CHA“ angezeigt und es konnten keine Bilder aufgenommen werden. Dieses Problem wurde behoben.
Das Firmware-Update für die D3 betrifft beide Speicherbänke. Die Updates für die Speicherbänke A und B müssen beide, aber nacheinander installiert werden; bei Installation nur eines Updates ist die korrekte Funktion der Kamera nicht gewährleistet. Neben der Erweiterung auf 64 GB und der auch bei der D3X behobenen Inkompatibilität ändert die Firmware 2.02 in folgenden Aspekten das Verhalten der Kamera:
- Die Leistung des automatischen Weißabgleichs wurde verbessert.
- Den maximalen von der ISO-Automatik gewählten Wert kann man in der gleichen Schrittweite wie den manuell gewählten ISO-Wert einstellen, also auch in Schritten von 1/3 oder 1/2 EV.
- Die Ansprechzeit des Nachführ-Autofokus bei plötzlichen Entfernungsänderungen kann man mit der Individualfunktion „a4 Schärfenachf. mit Lock-On“ in fünf Schritten einstellen.
- Der Individualfunktion „f4 Funktionstaste“ wurde die Option „Dynamisches AF-Messfeld“ hinzugefügt.
- Ist „AF-ON“ für die Individualfunktion „a9 AF-ON-Taste“ oder „a10 AF-ON-Taste für Hochformat“ ausgewählt, wird der Monitor jetzt ausgeschaltet, wenn die AF-ON-Taste gedrückt wird – auch dann, wenn Aufnahmeinformationen angezeigt werden.
- Ist „AF-ON“ für die Individualfunktion „f6 AE-L/AF-L-Taste>Nur AE-L/AF-L-Taste“ ausgewählt, wird der Monitor jetzt ausgeschaltet, wenn die Taste für Messwertspeicher (Belichtung/Fokus) gedrückt wird – auch dann, wenn Aufnahmeinformationen angezeigt werden.
- Der Menüpunkt „Use GPS to set camera clock“ (GPS zum Einstellen der Kamerauhr verwenden) wurde dem Menüpunkt „GPS“ im Systemmenü hinzugefügt. Damit kann die Kamera-Uhr mit der GPS-Zeit synchronisiert werden. Nachdem man diese Option eingeschaltet hat, muss man die Kamera aus- und wieder einschalten, um die GPS-Daten abzurufen.
- Wurde für „GPS>Ruhezustand“ im Systemmenü die Einstellung „Ruhezustand ein“ ausgewählt, ist die Zeitspanne bis zum Abschalten des Belichtungsmessers nun um bis zu einer Minute verlängert, damit die Kamera sofort nach dem Einschalten und nach dem Einschalten des Belichtungsmessers GPS-Daten abrufen kann (nur mit GPS-Empfänger GP-1).
- Wurde die Option „Rauschred. bei Langzeitbel.“ eingeschaltet, kam es zu Problemen bei Aufnahmen mit Belichtungszeiten zwischen 1 und bis zu 8 Sekunden. Dieser Fehler wurde behoben.
- Ein Problem, das die Anzeige des AF-Messfelds bei der Wiedergabe von Serienaufnahmen verhinderte, wurde beseitigt.
Auch das Firmware-Update für die D300s betrifft beide Speicherbänke. Version 1.01 verbessert neben den bereits bei den anderen Modellen erwähnten Verbesserungen im Umgang mit Speicherkarten diesen Punkt:
- Wurde der Multifunktionshandgriff MB-D10 mit Batterien oder Akkus der Größe AA verwendet, zeigte die Batteriestandsanzeige an, dass die Batterien/Akkus im MB-D10 leer seien, oder die Stromversorgung schaltete auf die in der Kamera befindlichen Batterien/Akkus um, auch wenn die Batterien/Akkus im MB-D10 ausreichend voll waren. Dieses Problem wurde behoben.
Mehr Änderungen bringt das Update 1.02 für die D700, das wiederum beide Speicherbänke betrifft. Die meisten Punkte entsprechen denen der Firmware für die D3, aber die folgenden Verbesserungen gelten nur für dieses Modell:
- Wurde der virtuelle Horizont bei Aufnahmen in der Live-View-Betriebsart „Stativ“ angezeigt und Live-View dann beendet, konnte das im Sucher angezeigte Fokusmessfeld nicht bewegt werden. Dieses Problem wurde behoben.
- Wurde im Live-View-Betrieb über Camera Control Pro 2 die manuelle Belichtungssteuerung verwendet, funktionierte die Belichtungsskala nicht. Dieses Problem wurde behoben.
Alle Updates können von Nikons Website in Versionen für Windows und Mac OS X heruntergeladen und selbst installiert werden.
Weiterführende Links
- Weblink: Download der Firmware-Updates
- Datenblatt: Nikon D3
- Datenblatt: Nikon D700
- Datenblatt: Nikon D3X
- Datenblatt: Nikon D300s
- News: Firmware-Version 1.10/1.11 verfügbar
Welche News suchen Sie?
Sie können nach mehreren Wörtern suchen und auch Wörter ausschließen, die nicht vorkommen sollen: Mit „+zoom -makro“ suchen Sie beispielsweise nach Einträgen, in denen „zoom“, nicht aber „makro“ vorkommt.