Olympus E-500

zur Merkliste hinzufügen
Olympus E-500 bei Amazon.de
HerstellerOlympus
Preis (UVP)rund 700 Euro
MarkteinführungOktober 2005
Sensor4/3-Zoll-CCD; 8,0 Mio. Pixel; Pixelabstand 5,3 µm
Auflösungen3264x2448, 3200x2400, 2560x1920, 1600x1200, 1280x960, 1024x768, 640x480
Megapixel8,0
Umrechnungsfaktor2
Autofokusja, 3-Punkt-Autofokus mit zentralem Kreuzsensor, Messpunkt wählbar; auch kontinuierlicher Autofokus; der interne Blitz kann den Autofokus mit Stroboskopblitzen unterstützen
Manuelle Fokussierungja
Empfindlichkeit (ISO)100, 125, 160, 200, 250, 320, 400, 500, 640, 800, 1000, 1250, 1600
Verschlusszeit15 bis 1/4000 Sekunde (auch Bulb bis zu 8 Minuten), manuell bis 60 Sekunden
BelichtungssteuerungProgrammautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik, Motivprogramme (20), manuell (auch Programm-Shift)
Belichtungsmessungmittenbetont, Mehrfeld (49 Messfelder), Spot (Spotmessfeld 2 Prozent; mit zwei zusätzlichen Spot-Messarten kann man gezielt auf die Lichter oder Schatten belichten)
Belichtungskorrekturum ±5 EV in Schritten von 1/3 EV
Kontrollierbare ParameterSchärfe (±2), Farbsättigung (±2), Kontrast (±2), Gradation (Normal, High key, Low key), Blitzleistung (± 2 EV in Schritten von 1/3 EV), Farbraum (sRGB, Adobe RGB), Farbfilter (4) und Tonung (4) im Schwarzweißmodus
Histogramm (vor/nach der Aufnahme)nein/ja
Parameter für BelichtungsreihenLichtwert (3 Aufnahmen in Schritten von 1/3, 2/3 oder 1 EV), Weißabgleich (3 Aufnahmen in Schritten von 2, 4 oder 6 Stufen zwischen Rot/Blau und Grün/Magenta), Fokussierung (5 oder 7 Aufnahmen)
Weißabgleichautomatisch, manuell, 7 Voreinstellungen (alle sieben Presets, Auto und der individuelle Weißabgleich können um ±7 Stufen in Richtung Rot, Blau, Grün und Magenta fein justiert werden; auch direkte Einstellung der Farbtemperatur zwischen 2000 und 14000 K)
Serienbilder2,6 Bilder pro Sekunde, 4 in Folge (im Raw-Modus können vier Bilder in Folge mit einer Geschwindigkeit von 2,6 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden)
Blitzeingebaut (Leitzahl 13), extern; Rote-Augen-Reduktion; Langzeitsynchronisation auf 1. und 2. Verschlussvorhang (kürzeste Synchronzeit 1/180 Sek., bis 1/4000 Sek. mit Super FP, TTL-Blitzsteuerung mit Vorblitz)
SucherSpiegelreflex mit Rückschwingspiegel
Display2,5-Zoll-TFT-LCD mit 215250 Bildpunkten
Speicher (Lieferumfang)CompactFlash Typ I und II, xD Card (Unterstützung des FAT-32-Dateisystems für Speichermedien mit einer Kapazität von mehr als 2 Gigabyte)
SpeicherformateJPEG, TIFF, Raw (auch parallele Speicherung im Raw- und JPEG-Format möglich)
SchnittstellenUSB Full-Speed, Video-out (USB 2.0 FullSpeed)
Stromversorgung1 Lithium-Ionen-Akku; Lieferumfang: Lithium-Ionen-Akku (7,2 V, 1500 mAh) und Ladegerät
Gehäusematerialüberwiegend Kunststoff
Abmessungen (B/H/T)129,5/94,5/66 mm
Gewicht (betriebsbereit)506 Gramm
BesonderheitenStaubfilter, Orientierungssensor für automatische Bilddrehung, Spiegelvorauslösung mit einstellbarem Vorlauf, Raw-Konvertierung in der Kamera, nachträgliche Rotaugenretusche, nachträgliche Änderung der Sättigung, Vignettierungskorrektur, Gegenüberstellung zweier vergrößerter Bilder im Wiedergabemodus, Kalenderansicht

Bildqualität

Auflösung (Linien/Bildhöhe)1390
Rauschabstand (dB)17,9
Farbrauschen (Prozent)1,00
Farbfehler (Prozent)1,7
Weißabgleichsfehler Tageslicht (Prozent)7,9
Weißabgleichsfehler Kunstlicht (Prozent)6,0
Verzeichnung (Prozent)0,0
Vignettierung (Prozent)0
Blitzvignettierung (Prozent)0

Geschwindigkeit

Einschaltzeit (Sek.)1,7
Auslöseverzögerung nach Vorfokussierung (Sek.)0,00
Auslöseverzögerung inkl. Fokussierung bei kürzester Brennweite (Sek.)0,5
Auslöseverzögerung inkl. Fokussierung bei längster Brennweite (Sek.)0,5
Bildfolgezeit (Sek.)1,0
Serienbildfrequenz bei höchster JPEG-Qualität (Bilder/Sek.)2,6
Anzahl der Serienbilder in Folge4

Wertung

Bildqualität (40%)12,62 Punktesehr gut (1,5)
Ausstattung (30%)13,74 Punktesehr gut (1,1)
Geschwindigkeit (20%)11,20 Punktegut (2,0)
Handling (10%)11,40 Punktegut (1,9)
Gesamtnote12,55 Punktesehr gut (1,5)
ProStaubfilter, Spiegelvorauslösung, vielfältige Einstellmöglichkeiten für den Weißabgleich, RGB-Histogramm, Spiegelvorauslösung, zwei Kartentypen nutzbar
Contranur drei AF-Messfelder, kein USB 2.0, kein eigenständiges Statusdisplay, nicht immer zuverlässiger Weißabgleich, kurze Serienbildsequenzen
Unser Urteilempfehlenswert
Copyright ©2003–2023 by Michael J. Hußmann & Christopher Jakob