
Im Test: Ricoh Caplio 500G wide
Für rund 600 Euro hat Ricoh im August 2006 die Caplio 500G wide eingeführt. Im Blick hat das Unternehmen nicht unbedingt den sportlichen Freizeitanwender, sondern eher den arbeitenden Feuerwehrmann oder einen im Baugewerbe tätigen. Von daher ist das Gehäuse nicht unbedingt Hosentaschentauglich. Dennoch verbirgt sich unter der wasserbeständigen und staubgeschützen Hülle ein Sensor mit einer Auflösung von 8,13 Megapixel sowie ein 3fach-Zoom mit der umgerechneten Brennweite von 28 bis 85 Millimeter. Die Lichtstärke der Linsengruppe sinkt von f2,5 bei kürzester Brennweite auf f4,3 bei längster ab. Ein 4fach digitale Zoom steht ebenfalls zur Verfügung. Ein Hilfslicht unterstützt den Autofokus bei der Suche nach der korrekten Schärfe. Im Makromodus lässt sich die Schutzhülle des Objektivs auf das Motiv absetzen, so dicht kann man herangehen. Dabei ist eine Bilddiagonale von rund 29 Millimeter sowie ein Abbildungsmaßstab von 142 Pixel pro Millimeter möglich.
Belichtungssteuerung
Als maximale Empfindlichkeit bietet die Caplio 500G wide ISO 1600 an. Die Nennempfindlichkeit ist ISO 64. Die Belichtungssteuerung erfolgt mittels einer Programmautomatik oder mit einem von 5 Motivprogrammen. Neben der obligatorischen Belichtungskorrektur von plus/minus 2LV existieren somit keine weiteren Eingriffsmöglichkeiten. Der Weißabgleich bietet neben der automatischen Einstellung 5 Voreinstellungen eine manuelle Option. Die Schärfe sowie die Farbsättigung lassen sich je in drei Stufen bestimmen. Intervall-Aufnahmen sind möglich.
Handling
Die Caplio 500G wide ist keine Kamera für die Hosentasche. Dazu ist sie einfach zu globig. Aber dafür ist sie ja auch nicht vorgesehen. Die groß gehaltenen Bedienelemente lassen sich gut mit Handschuhen betätigen, vorausgesetzt diese sind nicht zu dick und zu steif. Die Bedienung ist einfach und übersichtlich, sodass ein Fotograf nicht viel Zeit zum Einarbeiten benötigt, was beispielsweise für wechselnde Fotografendienste in einer Arbeitsmannschaft wichtig ist.
Knapp 3 Sekunden benötigt die robuste Kamera, bis sie im Wiedergabemodus ein Bild scharf auf dem eingebauten Display anzeigt. Das nervt auf Dauer etwas, auch wenn die 500G wide zuvor das Foto unscharf darstellt, damit man zumindest schon etwas erkennen kann.
Automatisch schaltet sich die 500G ein, wenn man ein Kabel an die USB-Schnittstelle anschließt. Den Massenspeichermodus unterstützt die Digitalkamera erfreulicherweise. Wir messen hierbei zwei unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten: Während die Bilddaten aus dem internen Speicher mit 2,26 MByte pro Sekunden auf den Rechner übertragen werden, lassen sich die Daten von einer eingelegten SD-Karte mit 3,26 MByte pro Sekunde transferieren. weiter
Ricoh Caplio 500G wide | |
Hersteller | Ricoh |
Preis | rund 600 Euro |
Markteinführung | August 2006 |
Sensor | 1/1,8-Zoll-CCD (7,1x5,3 mm); 8,13 Mio. Pixel; Pixelabstand 2,2 µm |
Auflösungen | 3264x2448, 2592x1944, 2048x1536, 1280x960, 640x480 |
Megapixel | 8,13 |
Brennweite/Lichtstärke | 28 bis 85 mm, f2,5 bis f4,3 |
Zoom (optisch/digital) | 3fach/4fach |
Naheinstellgrenze | 30 cm, Makro: 1 cm |
Abbildungsmaßstab / kleinste Bilddiagonale | 142 Pixel/mm, 28,8 mm |
Filtergewinde | Nein |
Autofokus | ja, mit Hilfslicht, auch Fixfokus- und feste Unendlich-Einstellung |
Manuelle Fokussierung | ja |
Empfindlichkeit (ISO) | 64, 100, 200, 400, 800, 1600 |
Blende | f2,5 bis k.A. |
Verschlusszeit | 1 bis 1/2000 Sekunde, manuell bis 8 Sekunden |
Belichtungssteuerung | Programmautomatik, Motivprogramme (5) |
Belichtungsmessung | mittenbetont, Mehrfeld (256 Messfelder), Spot |
Belichtungskorrektur | um ±2 EV in Schritten von 1/3 EV |
Kontrollierbare Parameter | – |
Histogramm (vor/nach der Aufnahme) | ja/ja |
Parameter für Belichtungsreihen | Lichtwert (drei Aufnahmen in Schritten von 1/2 EV), Weißabgleich |
Weißabgleich | automatisch, manuell, 5 Voreinstellungen |
Serienbilder | 1,4 Bilder pro Sekunde, 5 in Folge |
Blitz | eingebaut; Rote-Augen-Reduktion; Langzeitsynchronisation |
Sucher | optisch |
Display | 2,5-Zoll-TFT-LCD mit 153000 Bildpunkten |
Speicher (Lieferumfang) | MultiMediaCard/SecureDigital (26 MB intern) |
Speicherformate | JPEG, AVI (im Textmodus wird im TIF-Format gespeichert) |
Movie-Modus (Auflösung/Bilder pro Sek./Länge/Ton) | 320x240, 160x120/30/unbegrenzt/mit Ton |
Schnittstellen | USB High-Speed, AV-out (USB-Durchsatz 3,26 MByte/sek von SD-Karte, 2,26 MByte/sek vom internen Speicher) |
Stromversorgung | 2 AA-Batterien oder -Akkus, 1 Lithium-Ionen-Akku; Lieferumfang: Lithium-Ionen-Akku und Ladegerät; maximale Batterielaufzeit nach CIPA: 400 mit Lithium-Ionen-Akku Aufnahmen |
Abmessungen (B/H/T) | 133/78,5/74 mm |
Gewicht (betriebsbereit) | 450 Gramm |
Besonderheiten | wasserdicht nach JIS-Schutzgrad 7 (die Kamera kann bis zu 30 Minuten in einer Wassertiefe von bis zu einem Meter genutzt werden); staubdicht nach JIS-Schutzgrad 6; stoßgeschützt (übersteht einen Fall aus einem Meter Höhe gemäß MIL-Standard 810F); Funktion zur perspektivischen Entzerrung; Intervalltimer; Menüsprachen Englisch und Japanisch |