
Im Test: Canon EOS 1000D
Die EOS 1000D ist seit Juli 2008 auf dem deutschen Markt erhältlich. Canon hat das Spiegelreflexmodell zum Preis von rund 550 Euro eingeführt. Mittlerweile kostet das Einsteigermodell im Internet zum Zeitpunkt der Testveröffentlichung rund 380 Euro. Die EOS 1000D beherbergt einen CMOS mit 10,1 Megapixel, mit dem eine maximales Bildformat von 3888 x 2592 Bildpunkten möglich ist. Der Pixelabstand beträgt somit 5,70 µm. Den Umrechnungsfaktor gibt Canon mit 1,6 an. Damit verlängert sich beispielsweise die Brennweite eines Objektivs mit auf Kleinbild umgerechneten 100 Millimeter auf 160 Millimeter Brennweite. Zur Schärfefindung setzt das Einsteigermodell einen 7-Punkt-AiAF ein, der über einen zentralen Kreuzsensor verfügt. Im Live-Bild-Modus lässt sich mit dem dedizierten Autofokussensor oder mit einem Kontrastvergleichs-AF die Schärfe finden. Das eingebaute Blitzlicht kann den Autofokus mit Stroboskopblitzen bei der Schärfefindung unterstützen, wenn die Lichtbedingungen ungünstig sind.
Neben der Programm-, Zeit- und Blendenautomatik stehen einem Fotografen bei der Belichtungssteuerung noch der manuelle Modus sowie 5 Motivprogramme zur Verfügung. Im A-DEP-Modus wählt die Kamera eine geeignete Blende, um alle vom Autofokus erfassten Motive scharf abzubilden. Der Weißabgleich erfolgt automatisch oder mittels einer von 6 Voreinstellungen. Zusätzlich steht noch ein manueller Modus bereit. Die längste Verschlusszeit beträgt im manuellen und im automatischen Modus 30 Sekunden, die kürzeste liegt bei 1/4000 Sekunden.
Der Body fällt insgesamt kompakter aus als der von der 40D oder der 450D. Er muss zudem auf die Gummiablage für den Daumen verzichten. Auch ein zweites Statusdisplay und ein Rändelrad sucht man vergebens. Auf der Kamerarückseite befindet sich ein 2,5-Zoll-Display, das mit 230 000 Bildpunkten auflöst. Der Body nimmt zum Abspeichern der aufgenommenen Fotos SD-Karten auf. Wobei die Bilder entweder als Jpeg- oder als Raw-Dateien gesichert werden. Auch eine parallele Speicherung der beiden Bildformate ist möglich. Das Integrated-Cleaning-System versucht bei der EOS 1000D den APS-C-Sensor frei von Verunreinigungen zu halten. Kontakt zu einem Computer nimmt die Canon EOS 1000D via USB 2.0 High Speed auf. Unter Mac OS X messen wir dabei eine Übertragungsgeschwindigkeit von 5,03 Megabyte pro Sekunde. weiter
Canon EOS 1000D | |
Hersteller | Canon |
Preis | rund 550 Euro |
Markteinführung | Ende Juli 2008 |
Sensor | 22,2x14,8 mm-CMOS; 10,1 Mio. Pixel; Pixelabstand 5,7 µm |
Auflösungen | 3888x2592, 2816x1880, 1936x1288 |
Megapixel | 10,1 |
Umrechnungsfaktor | 1,6 |
Autofokus | ja, 7-Punkt-AiAF oder Spot-AF mit einem zentralen Kreuzsensor; im Live-Bild-Modus kann wahlweise mit dem dedizierten AF-Sensor fokussiert werden, wozu der Spiegel herunter klappt, oder mit einem Kontrastvergleichs-AF; auch kontinuierliche Fokussierung; der eingebaute oder ein externer Blitz kann den Autofokus mit Stroboskopblitzen unterstützen |
Manuelle Fokussierung | ja |
Empfindlichkeit (ISO) | 100, 200, 400, 800, 1600 |
Verschlusszeit | 30 bis 1/4000 Sekunde |
Belichtungssteuerung | Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik, Motivprogramme (5), manuell (im A-DEP-Modus wählt die Kamera eine geeignete Blende, um alle vom Autofokus erfassten Motive scharf abzubilden) |
Belichtungsmessung | Mehrfeld (35 Messfelder), mittenbetont (zusätzlich ist eine Selektivmessung verfügbar, die 10 Prozent des Bildfelds berücksichtigt; die Lichtwertspeicherung bei Mehrfeldmessung bezieht sich auf das jeweils ausgewählte AF-Messfeld) |
Belichtungskorrektur | um ±2 EV in Schritten von 1/3 EV |
Kontrollierbare Parameter | Farbraum (sRGB und Adobe RGB), Filtereffekt (Gelb, Orange, Rot, Grün; nur für Monochrom), Tonung (Sepia, Blau, Violett, Grün; nur für Monochrom), Blitzbelichtungskorrektur (± 2 EV in Schritten von 1/3 oder 1/2 EV), High-ISO-Rauschreduzierung (2); sechs Picture-Style-Voreinstellungen (davon einer für Monochrom), drei Konfigurationen speicherbar |
Histogramm (vor/nach der Aufnahme) | ja/ja |
Parameter für Belichtungsreihen | Lichtwert (±2 EV in Stufen von 1/3 oder 1/2 EV), Weißabgleich (±3 Stufen), Blitzintensität |
Weißabgleich | automatisch, manuell, 6 Voreinstellungen (der Weißpunkt kann in je ±9 Stufen zwischen Blau und Orange sowie zwischen Grün und Magenta fein justiert werden) |
Serienbilder | 3 Bilder pro Sekunde, in unbegrenzter Länge (im Raw-Modus sind 1,5 Bilder/Sek. für bis zu 5 Bilder in Folge möglich) |
Blitz | eingebaut (Leitzahl 13), extern; Rote-Augen-Reduktion; Langzeitsynchronisation auf 1. und 2. Verschlussvorhang (Synchronzeit 1/200 Sek.; E-TTL-II- Blitzautomatik; unterstützt kabelloses Canon EX-Multi-Flash-System) |
Sucher | Spiegelreflex mit Rückschwingspiegel |
Display | 2,5-Zoll-TFT-LCD mit 230000 Bildpunkten; Live-View-Modus (30 Bilder/Sek.) mit einblendbaren Gitterlinien und Live-Histogramm (Helligkeit oder RGB) |
Speicher (Lieferumfang) | MultiMediaCard/SecureDigital (SDHC-kompatibel) |
Speicherformate | JPEG, Raw (Raw-Format mit 12 Bit; auch parallele Speicherung im JPEG- und Raw-Format möglich) |
Schnittstellen | USB High-Speed, Video-out (Anschluss für optionalen Kabelfernauslöser) |
Stromversorgung | 1 Lithium-Ionen-Akku; Lieferumfang: Lithium-Ionen-Akku (LP-E5) und Ladegerät |
Gehäusematerial | Edelstahl/Kunststoff |
Abmessungen (B/H/T) | 126,1/97,5/61,9 mm |
Gewicht (betriebsbereit) | 498 Gramm |
Besonderheiten | kompatibel mit EF- und EF-S-Objektiven; Dachkantspiegelsucher mit fest eingebauter Mattscheibe und einer Vergrößerung von 0,81fach und einem Gesichtsfeld von 95 Prozent; farbige Live-View ohne feste Zeitbegrenzung bei hochgeklapptem Spiegel; Integrated Cleaning System: Sensor mit antistatischer Beschichtung; der auf dem Antialiasingfilter anhaftende Staub wird beim Ein- und Ausschalten durch Piezo-Elemente abgeschüttelt und dann auf einer mit Klebstoff beschichteten Fläche gebunden; durch Aufnahmen einer unstrukturierten Fläche kann die Kamera Staubpartikel auf dem Sensor erkennen und ihre Größe und Position in den Metadaten der Bilder speichern, sodass sie von der Software Digital Photo Professional herausretuschert werden können; DIGIC-III-Prozessor; 12 Individualfunktionen mit 32 Einstellungen; Histogramm mit Luminanz- oder RGB-Anzeige; optionale automatische Tonwertoptimierung mit „Auto Lighting Optimiser“; Orientierungssensor für optionale automatische Bilddrehung; optionaler Batteriegriff BG-E5 mit Hochformatauslöser verfügbar |