Neue Wissensartikel:

Abonnieren Sie den RSS-Feed, wenn Sie nichts verpassen wollen.

Aus dem DOCMA-Blog:

Wann, wie und warum wurde die Fotografie erfunden?

Wenn es um die Erfindung der Fotografie geht, denkt man an Joseph Nicéphore Niépce, William Fox Talbot und Louis Daguerre, deren erste Fotos 1826, 1835 beziehungsweise 1839 entstanden. Dabei lag die Idee der Fotografie schon viel länger in der Luft, und manche dazu nötigen Geräte waren schon weit früher erfunden worden.

Spart Wasser, löscht Bilder!?

Wenn in Zeiten einer Dürre der Grundwasserspiegel sinkt, sollte man Wasser sparen. Aber ist es in diesem Zusammenhang wirklich zielführend, in der Cloud gespeicherte Fotos zu löschen, wie jüngst in Großbritannien empfohlen wurde?

Abode – wohnungslos

Abode – das Wort ist natürlich ein Anagramm von „Adobe“, aber auch das englische Wort für Wohnsitz oder Aufenthaltsort –, Stuart Semples Crowd-Funding-Projekt einer Alternative zu Adobes Creative-Cloud-Software, wurde jetzt offiziell für tot erklärt. Aber war das Ganze nicht von Anfang an bloß Satire?

Kunst vs. KI: Was sich hinter den Bildern verbirgt

Die von KI-Modellen generierten Bilder wurden in den letzten Jahren immer realistischer und können auch als Kunstwerke durchaus beeindrucken – oberflächlich betrachtet. Nur steckt letztendlich nichts dahinter. Andererseits: Was steckt hinter den Bildern echter Künstler?

Hidden Prompts: Scheuklappen für die KI

Beispiele für ideologisch gefärbte KI-Systeme begegnen uns in letzter Zeit immer öfter. Aber wie kann eine KI überhaupt auf verschiedene Ideologien getrimmt werden und warum geht das oft grotesk schief?

Mehr meiner Blog-Artikel gibt es bei DOCMA

Jetzt am Kiosk:

PHOTOGRAPHIE 9–10/2025

Der Raw-Workflow mit Lightroom: Importieren und Bildverwaltung

Vor die Bildbearbeitung ist in Lightroom der Import gesetzt, und manche Fotografen empfinden diesen Schritt als unnötige Hürde. Die geringe Mühe zahlt sich allerdings im Nachhinein aus, wenn man die vielfältigen Import-Optionen optimal nutzt und an die eigenen Vorlieben anpasst.

DOCMA 113 2/2025

Interview mit einem Buch: Fotografieren mit Drohnen

Von Sachbüchern erhofft sich der Leser Antworten auf konkrete Fragen, und in dieser Reihe befragt Michael J. Hußmann Fachbücher dazu, welche Antworten sie geben können. „Fotografieren mit Drohnen“ führt in die Praxis von Aufnahmen aus der Luft ein.

Software- oder Hardware-Kalibrierung?

Damit man sich auf die Farben auf dem Bildschirm verlassen kann, muss dieser kalibriert sein, mit einer Software- oder Hardware-Kalibrierung. Diese Begriffe werden oft missverstanden – was wenig verwunderlich ist, denn sie führen in die Irre. Michael J. Hußmann erklärt, was die Software- und Hardware-Kalibrierung wirklich ist und warum sie nichts mit Software und Hardware zu tun hat.

Bildersuche mit KI

Um unter zigtausenden Fotos bestimmte Bilder aufzuspüren, kann man auf Schlagwörter zurückgreifen. Die KI kann Fotos aber auch ohne Schlagwörter anhand von Beschreibungen oder Bildbeispielen finden. Michael J. Hußmann erklärt, wie diese semantische Suche funktioniert.