| Hasselblad H3D-31 [zur Merkliste hinzufügen] |
| Hersteller | Hasselblad |
| Preis (UVP) | rund 19900 Euro |
| Markteinführung | Februar 2007 |
| Sensor | 44,2x33,1 mm-CCD; 31 Mio. Pixel |
| Auflösungen | 6496x4872 |
| Megapixel | 31 |
| Umrechnungsfaktor | 1,3 |
| Autofokus | ja, mit Hilfslicht, zentrales AF-Messfeld mit Kreuzsensor, Messbereich EV 1 bis 19 bei ISO 100 |
| Manuelle Fokussierung | ja |
| Empfindlichkeit (ISO) | 100, 200, 400, 800 |
| Verschlusszeit | 1/? bis 1/800 Sekunde, manuell bis 32 Sekunden |
| Belichtungssteuerung | Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik, Motivprogramme (), manuell |
| Belichtungsmessung | mittenbetont, Spot (auch Selektivmessung mit 7,5 mm großem Messfeld) |
| Belichtungskorrektur | – |
| Kontrollierbare Parameter | Blitzleistung (± 3 EV) |
| Histogramm (vor/nach der Aufnahme) | nein/ja |
| Parameter für Belichtungsreihen | Lichtwert (2, 3 oder 5 Aufnahmen in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 EV) |
| Weißabgleich | automatisch |
| Serienbilder | ,8 Bilder pro Sekunde, in Folge |
| Blitz | eingebaut (Leitzahl 12), extern (Synchronisation bis 1/800 Sek. möglich; der Blitzschuh unterstützt Metz-SCA-Blitzgeräte mit SCA3902-Adapter) |
| Sucher | Spiegelreflex mit Rückschwingspiegel |
| Display | 2,2-Zoll-TFT-LCD; OLED-Display |
| Speicher (Lieferumfang) | CompactFlash Typ I und II (1024 MB) |
| Speicherformate | Raw (3FR (verlustfrei komprimiert), Konvertierung in das DNG-Format möglich) |
| Schnittstellen | FireWire (FireWire 800) |
| Stromversorgung | 1 Lithium-Ionen-Akku, 3 CR-123 Lithium-Batterien; Lieferumfang: Lithium-Ionen-Akku (7,2 V, 1850 mAh) und Ladegerät |
| Gehäusematerial | Edelstahl |
| Abmessungen (B/H/T) | 153/131/213 mm |
| Gewicht (betriebsbereit) | 2175 Gramm |
| Besonderheiten | HC-Bajonett; CF-, CFE, CFi-, CB- und C-Objektive können über den CF-Objektivadapter genutzt werden; Instant Approval Architecture (IAA); Intervalltimer; Suchermattscheibe auswechselbar; digitale Korrektur der chromatischen Aberration (DAC); optionaler Lichtschachtsucher (HVM); optional auch mit Filmrückteil nutzbar |