Diener, Herrscher oder Mutter? Anmerkungen zu Geoffrey Hinton und seiner Vision einer KI mit mütterlichen Instinkten (mjh, 2.9.2025)
Geoffrey Hinton, einer der Begründer der auf neuronalen Netzen basierenden Künstlichen Intelligenz und seit 2024 Nobelpreisträger, warnt schon seit einiger Zeit vor einer superintelligenten KI, die sich gegen die Menschen wenden könnte. Neuerdings empfiehlt er, künftigen KI-Systemen mütterliche Instinkte einzupflanzen. Ist die von Hinton beschworene Gefahr real, und ließe sie sich abwenden, indem wir unser Überleben zum unbedingten Ziel jeder KI machen?
Wann, wie und warum wurde die Fotografie erfunden? (mjh, 27.8.2025)
Wenn es um die Erfindung der Fotografie geht, denkt man an Joseph Nicéphore Niépce, William Fox Talbot und Louis Daguerre, deren erste Fotos 1826, 1835 beziehungsweise 1839 entstanden. Dabei lag die Idee der Fotografie schon viel länger in der Luft, und manche dazu nötigen Geräte waren schon weit früher erfunden worden.
Spart Wasser – löscht Bilder!? (mjh, 20.8.2025)
Wenn in Zeiten einer Dürre der Grundwasserspiegel sinkt, sollte man Wasser sparen. Aber ist es in diesem Zusammenhang wirklich zielführend, in der Cloud gespeicherte Fotos zu löschen, wie jüngst in Großbritannien empfohlen wurde?
Abode – wohnungslos (mjh, 13.8.2025)
Abode – das Wort ist natürlich ein Anagramm von „Adobe“, aber auch das englische Wort für Wohnsitz oder Aufenthaltsort –, Stuart Semples Crowd-Funding-Projekt einer Alternative zu Adobes Creative-Cloud-Software, wurde jetzt offiziell für tot erklärt. Aber war das Ganze nicht von Anfang an bloß Satire?
Kunst vs. KI: Was sich hinter den Bildern verbirgt (mjh, 6.8.2025)
Die von KI-Modellen generierten Bilder wurden in den letzten Jahren immer realistischer und können auch als Kunstwerke durchaus beeindrucken – oberflächlich betrachtet. Nur steckt letztendlich nichts dahinter. Andererseits: Was steckt hinter den Bildern echter Künstler?
Hidden Prompts: Scheuklappen für die KI (mjh, 31.7.2025)
Beispiele für ideologisch gefärbte KI-Systeme begegnen uns in letzter Zeit immer öfter. Aber wie kann eine KI überhaupt auf verschiedene Ideologien getrimmt werden und warum geht das oft grotesk schief?
JunoCam: Wie man aus Millionen Kilometer Entfernung eine Kamera repariert (mjh, 23.7.2025)
Die Kamera der vor 14 Jahren gestarteten Jupiter-Raumsonde Juno funktioniert noch immer, obwohl die Mission der Sonde bald enden soll. Um die Bildqualität trotz widriger Umweltbedingungen hoch zu halten, war allerdings ein vorher nie erprobter Trick nötig.
Der elektronisch-mechanische Schlitzverschluss (mjh, 9.7.2025)
Es gibt den mechanischen Schlitzverschluss und den elektronischen Verschluss, aber manche Kameras bieten auch eine Kombination von beiden an: Den Schlitzverschluss mit elektronischem ersten Verschlussvorhang. Wie funktioniert der, und welche Vor- und Nachteile hat er gegenüber einem rein mechanischen oder rein elektronischen Verschluss?
Pixel zählen (mjh, 2.7.2025)
Warum eigentlich wird die Auflösung von Kameradisplays und elektronischen Suchern ganz anders als die Auflösung von Computerdisplays angegeben, selbst wenn sie auf derselben Technologie basieren? Pixel zu zählen sollte doch nicht so schwierig sein …