Sensorgeflüster: Dual Gain Output (mjh, 22.10.2025)
Kamerahersteller machen ja oft viel Trara rund um Features, deren Nutzen sich dann in der Praxis als nicht ganz so groß erweist. Manchmal muss man sich allerdings umgekehrt fragen, warum nicht mehr Aufhebens um eine Neuerung gemacht wird – so wie bei der Panasonic S1 II und ihrem DGO-Sensor.
Ist die Kehrwertregel noch zeitgemäß? (mjh, 15.10.2025)
Im vergangenen Jahrhundert, als das Kleinbildformat die Fotografie dominierte, galt die Empfehlung, nicht länger zu belichten als es dem Kehrwert der Brennweite in Millimetern entsprach. Aus gutem Grund, denn bei längeren Verschlusszeiten drohte Verwacklungsunschärfe. Die Auto-ISO-Funktionen aktueller Digitalkameras arbeiten noch immer mit einer nur geringfügig modifizierten Kehrwertregel, obwohl sie weitgehend ihren Sinn verloren hat.
Zoom – ein Begriff verliert seine Bedeutung (mjh, 8.10.2025)
Es hat Zoom gemacht – was der lautmalerische Begriff ausdrückte, schien in meiner Jugend noch klar zu sein, aber was heutzutage so genannt wird, hat damit immer weniger zu tun. Es ist an der Zeit, die Bedeutungsverschiebung des Zoom-Begriffs über mehr als 50 Jahre nachzuverfolgen.
Shuriken-Bokeh (mjh, 2.10.2025)
Shuriken, im Volksmund Ninja-Wurfsterne genannt, sind potentiell tödliche Waffen und in Deutschland verboten. Manchmal sieht man sie aber auch durch den unscharfen Hintergrund von insbesondere Mittelformat-Aufnahmen fliegen – was völlig legal ist und bloß nicht gut aussieht. Trotzdem: Warum unternimmt keiner etwas dagegen?
Nikons C2PA-Bug: Kein Problem, aber … (mjh, 24.9.2025)
Der Bug in Nikons Firmware für die Z6 III, die der Kamera eine Unterstützung von Herkunftsnachweisen nach dem CAI/C2PA-Standard ermöglichte, war ärgerlich und im Grunde unnötig, aber die Konsequenzen bleiben überschaubar – ein Drama ist er nicht. Er sollte aber als Warnschuss verstanden werden, denn falls künftige Fehler dieser Art erst später erkannt werden, könnten die Folgen weit größer und teilweise irreparabel sein.
Bewegung malen (mjh, 15.9.2025)
Ende des 19. Jahrhunderts gelang es mit den Mitteln der Chronofotografie, komplexe Bewegungsabläufe zu dokumentieren, und die Ergebnisse inspirierten in den folgenden Jahrzehnten auch bildende Künstler wie Marcel Duchamp und die Futuristen.
Der Impressionismus und die Fotografie (mjh, 12.9.2025)
Die Auswirkungen der Fotografie auf die Kunst des 19. Jahrhunderts sind komplexer als oft dargestellt. So findet man in Bildern der Impressionisten Elemente, die einer durch die Fotografie geprägten Ästhetik entsprechen, unabhängig davon, ob die Maler selbst fotografierten und sich für ihre Kunst fotografischer Vorlagen bedienten.
Diener, Herrscher oder Mutter? Anmerkungen zu Geoffrey Hinton und seiner Vision einer KI mit mütterlichen Instinkten (mjh, 2.9.2025)
Geoffrey Hinton, einer der Begründer der auf neuronalen Netzen basierenden Künstlichen Intelligenz und seit 2024 Nobelpreisträger, warnt schon seit einiger Zeit vor einer superintelligenten KI, die sich gegen die Menschen wenden könnte. Neuerdings empfiehlt er, künftigen KI-Systemen mütterliche Instinkte einzupflanzen. Ist die von Hinton beschworene Gefahr real, und ließe sie sich abwenden, indem wir unser Überleben zum unbedingten Ziel jeder KI machen?
Wann, wie und warum wurde die Fotografie erfunden? (mjh, 27.8.2025)
Wenn es um die Erfindung der Fotografie geht, denkt man an Joseph Nicéphore Niépce, William Fox Talbot und Louis Daguerre, deren erste Fotos 1826, 1835 beziehungsweise 1839 entstanden. Dabei lag die Idee der Fotografie schon viel länger in der Luft, und manche dazu nötigen Geräte waren schon weit früher erfunden worden.
Spart Wasser – löscht Bilder!? (mjh, 20.8.2025)
Wenn in Zeiten einer Dürre der Grundwasserspiegel sinkt, sollte man Wasser sparen. Aber ist es in diesem Zusammenhang wirklich zielführend, in der Cloud gespeicherte Fotos zu löschen, wie jüngst in Großbritannien empfohlen wurde?
Abode – wohnungslos (mjh, 13.8.2025)
Abode – das Wort ist natürlich ein Anagramm von „Adobe“, aber auch das englische Wort für Wohnsitz oder Aufenthaltsort –, Stuart Semples Crowd-Funding-Projekt einer Alternative zu Adobes Creative-Cloud-Software, wurde jetzt offiziell für tot erklärt. Aber war das Ganze nicht von Anfang an bloß Satire?
Kunst vs. KI: Was sich hinter den Bildern verbirgt (mjh, 6.8.2025)
Die von KI-Modellen generierten Bilder wurden in den letzten Jahren immer realistischer und können auch als Kunstwerke durchaus beeindrucken – oberflächlich betrachtet. Nur steckt letztendlich nichts dahinter. Andererseits: Was steckt hinter den Bildern echter Künstler?
Hidden Prompts: Scheuklappen für die KI (mjh, 31.7.2025)
Beispiele für ideologisch gefärbte KI-Systeme begegnen uns in letzter Zeit immer öfter. Aber wie kann eine KI überhaupt auf verschiedene Ideologien getrimmt werden und warum geht das oft grotesk schief?
JunoCam: Wie man aus Millionen Kilometer Entfernung eine Kamera repariert (mjh, 23.7.2025)
Die Kamera der vor 14 Jahren gestarteten Jupiter-Raumsonde Juno funktioniert noch immer, obwohl die Mission der Sonde bald enden soll. Um die Bildqualität trotz widriger Umweltbedingungen hoch zu halten, war allerdings ein vorher nie erprobter Trick nötig.
Der elektronisch-mechanische Schlitzverschluss (mjh, 9.7.2025)
Es gibt den mechanischen Schlitzverschluss und den elektronischen Verschluss, aber manche Kameras bieten auch eine Kombination von beiden an: Den Schlitzverschluss mit elektronischem ersten Verschlussvorhang. Wie funktioniert der, und welche Vor- und Nachteile hat er gegenüber einem rein mechanischen oder rein elektronischen Verschluss?
Pixel zählen (mjh, 2.7.2025)
Warum eigentlich wird die Auflösung von Kameradisplays und elektronischen Suchern ganz anders als die Auflösung von Computerdisplays angegeben, selbst wenn sie auf derselben Technologie basieren? Pixel zu zählen sollte doch nicht so schwierig sein …














