| Sony Alpha230 [zur Merkliste hinzufügen] |
| Hersteller | Sony |
| Preis (UVP) | rund 550 Euro |
| Markteinführung | Juni 2009 |
| Sensor | 23,6x15,8 mm-CCD; 10,2 Mio. Pixel; Pixelabstand 6,1 µm |
| Auflösungen | 3872x2592, 3872x2176, 2896x1936, 2896x1632, 1920x1280, 1920x1080 |
| Megapixel | 10,2 |
| Umrechnungsfaktor | 1,5 |
| Autofokus | ja, 9-Feld- oder Spot-AF mit zentralem Kreuzsensor, neun Messfelder wählbar; auch kontinuierlicher Autofokus mit Subject-Tracking; der Blitz kann den Autofokus als Hilfslicht unterstützen; Eye-Start-AF |
| Manuelle Fokussierung | ja |
| Empfindlichkeit (ISO) | 100, 200, 400, 800, 1600, 3200 |
| Verschlusszeit | 30 bis 1/4000 Sekunde (auch Langzeitbelichtung (Bulb)) |
| Belichtungssteuerung | Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik, Motivprogramme (7), manuell (auch Programm-Shift) |
| Belichtungsmessung | mittenbetont, Mehrfeld (40 Messfelder), Spot |
| Belichtungskorrektur | um ±2 EV in Schritten von 1/3 EV |
| Kontrollierbare Parameter | Schärfe (±3), Farbsättigung (±3), Kontrast (±3), Dynamikumfang (aus, Standard, Erweitert), Blitzleistung (± 2,0 EV in Schritten von 1/3 EV), Farbmodus (sechs sRGB-Varianten, Adobe RGB und SW); Langzeitrauschunterdrückung, High-ISO-Rauschunterdrückung |
| Histogramm (vor/nach der Aufnahme) | nein/ja |
| Parameter für Belichtungsreihen | Lichtwert (3 Aufnahmen in Stufen von 1/3 oder 2/3 EV) |
| Weißabgleich | automatisch, manuell, 6 Voreinstellungen (auch Direktwahl der Farbtemperatur zwischen 2500 und 9900 K; zusätzliche Korrektur zwischen Magenta und Grün in ±9 Stufen; Voreinstellungen können um ±3 Stufen fein justiert werden) |
| Serienbilder | 2,5 Bilder pro Sekunde, in unbegrenzter Länge (bis zu 6 Bilder in Folge im Raw-Modus; bis zu 3 Bilder in Folge, wenn die Bilder parallel im Raw- und JPEG-Format gespeichert werden) |
| Blitz | eingebaut (Leitzahl 12), extern; Rote-Augen-Reduktion; Langzeitsynchronisation auf 1. und 2. Verschlussvorhang (Synchronzeit 1/160 Sek. bei ausgeschaltetem Bildstabilisator; Highspeed-Synchronisation mit kompatiblem Systemblitz; ADI und TTL-Messung mit Vorblitz) |
| Sucher | Spiegelreflex mit Rückschwingspiegel |
| Display | 2,7-Zoll-TFT-LCD mit 230400 Bildpunkten; das Display wird automatisch ausgeschaltet, wenn man durch das Sucherokular blickt |
| Speicher (Lieferumfang) | MultiMediaCard/SecureDigital, MemoryStick Duo, MemoryStick Pro Duo (SDHC-kompatibel) |
| Speicherformate | JPEG, Raw (12-Bit-Raw-Format (ARW 2.0); auch parallele Speicherung im Raw- und JPEG-Format möglich) |
| Schnittstellen | USB High-Speed, Video-out (Mini-HDMI-Ausgang) |
| Stromversorgung | 1 Lithium-Ionen-Akku; Lieferumfang: Lithium-Ionen-Akku (NP-FH50, 6,8 V) und Ladegerät; maximale Batterielaufzeit nach CIPA: 510 Aufnahmen |
| Gehäusematerial | Kunststoff |
| Abmessungen (B/H/T) | 128/97/67,5 mm |
| Gewicht (betriebsbereit) | 500 Gramm |
| Besonderheiten | alpha-Bajonett (kompatibel zum Minolta-A-Bajonett); Dachkantspiegelsucher mit fest eingebauter Einstellscheibe, einem Bildfeld von 95 Prozent und 0,83facher Vergrößerung; optischer Bildstabilisator, basierend auf einem beweglichen Sensor, der 6- bis 11fach längere Verschlusszeiten ohne Verwacklung erlauben soll; eine transparente, elektrisch leitende Indium-Zinnoxyd-Schicht vor dem Sensor soll eine den Staub anziehende statische Aufladung verhindern; beim Ausschalten der Kamera wird am Sensor anhaftender Staub durch Schwingungen des Sensors abgeschüttelt; Spiegelvorauslösung (kombiniert mit dem 2-Sekunden-Selbstauslöser); Bionz Image Prozessor mit Dynamic-Range-Optimizer; Orientierungssensor für automatische Bilddrehung; prozentgenaue Akkuladungsanzeige; PhotoTV-HD-kompatibel |