| Hasselblad HV [zur Merkliste hinzufügen] |
| Hersteller | Hasselblad |
| Preis (UVP) | rund 10115 Euro |
| Markteinführung | Februar 2014 |
| Sensor | 35,8x23,9 mm-CMOS; 24,3 Mio. Pixel; Pixelabstand 6 µm |
| Auflösungen | 6000x4000, 3936x2624, 2640x1760; 2D-Panorama: 12416x1856, 8192x1856, 2160x5536, 2160x3872 |
| Megapixel | 24,3 |
| Umrechnungsfaktor | 1 |
| Autofokus | ja, mit Hilfslicht, 19-Feld- oder Spot-AF mit 11 Kreuzsensoren, 15 Messfelder wählbar; zusätzliche 102 AF-Messfelder eines in den Sensor integrierten Phasendetektions-AF; auch kontinuierlicher Autofokus mit AF-D zur Verfolgung bewegter Motive mit Hilfe der Phasendetektions-AF-Messfelder auf dem Sensor, die einen größeren Teil des Bildfelds abdecken; manuelle Fokussierung mit 7,5- oder 15facher Vergrößerung |
| Manuelle Fokussierung | ja |
| Empfindlichkeit (ISO) | 100, 125, 160, 200, 250, 320, 400, 500, 640, 800, 1000, 1250, 1600, 2000, 2500, 3200, 4000, 5000, 6400, 8000, 10000, 12800, 16000, 20000, 25600 |
| Verschlusszeit | 30 bis 1/8000 Sekunde (auch Langzeitbelichtung (Bulb)) |
| Belichtungssteuerung | Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik, Motivprogramme (8), manuell (auch Programm-Shift) |
| Belichtungsmessung | mittenbetont, Mehrfeld (1200 Messfelder), Spot |
| Belichtungskorrektur | um ±5 EV in Schritten von 1/3 EV |
| Kontrollierbare Parameter | Schärfe (±3), Farbsättigung (±3), Kontrast (±3), Blitzbelichtung (± 3,0 EV in Schritten von 1/3 oder 1/2 EV), Farbraum (sRGB und Adobe RGB), Kreativstil, Picture Effect, Langzeitrauschunterdrückung, High-ISO-Rauschunterdrückung, Multi-Frame-Rauschunterdrückung, Optimierung des Dynamikumfangs (Auto oder aus), HDR-Funktion |
| Histogramm (vor/nach der Aufnahme) | ja/ja |
| Parameter für Belichtungsreihen | Lichtwert (3 oder 5 Aufnahmen in Stufen von 1/3, 1/2, 2/3, 2 oder 3 EV), Blitzleistung (3 Bilder in Schritten von 1/3 oder 2/3 EV), Weißabgleich (3 Aufnahmen) |
| Weißabgleich | automatisch, manuell, 7 Voreinstellungen (auch Direktwahl der Farbtemperatur zwischen 2500 und 9900 K in 15 Schritten; zusätzliche Korrektur zwischen Magenta und Grün in ±7 Stufen) |
| Serienbilder | 10 Bilder pro Sekunde, 14 in Folge (18 beziehungsweise 20 Bilder in Folge bei stärkerer JPEG-Kompression, 13 Bilder in Folge im Raw- oder 11 Bilder im Raw+JPEG-Modus) |
| Blitz | extern; Rote-Augen-Reduktion; Langzeitsynchronisation auf 1. und 2. Verschlussvorhang (Synchronzeit 1/250 Sek.; Highspeed-Synchronisation mit kompatiblem Systemblitz; ADI und TTL-Messung mit Vorblitz; drahtlose Steuerung von kompatiblen Systemblitzen) |
| Sucher | elektronisch mit 2359296 Bildpunkten |
| Display | 3-Zoll-TFT-LCD mit 1228800 Bildpunkten; elektronischer OLED-Sucher; Suchervergrößerung 0,71fach; dreh- (270 Grad) und schwenkbares (je 180 Grad auf- und abwärts) Display; Live-View; das Display dient gleichzeitig als Statusdisplay |
| Speicher (Lieferumfang) | SD, MemoryStick Duo, MemoryStick Pro Duo (zwei Speicherkartensteckplätze; SDHC- und SDXC-kompatibel, UHS-1-kompatibel) |
| Speicherformate | JPEG, Raw, AVCHD (14-Bit-Raw-Format; auch parallele Speicherung im Raw- und JPEG-Format möglich) |
| Movie-Modus (Auflösung/Bilder pro Sek./Länge/Ton) | 1920x1080 (AVCHD, 60p/50p mit 28 Mb/s, 60i/50i mit 24 Mb/s, 60i/50i mit 17 Mb/s, 24p/25p mit 24 Mb/s, 24p/25p mit 17 Mb/s), 1440x1080 (MP4, 30/25 fps, 12 Mb/s), 640x480 (MP4, 30/25 fps, 3Mb/s)/60/29 Minuten/ohne Ton |
| Schnittstellen | USB High-Speed, HDMI (Anschluss für optionalen Kabelfernauslöser RM-S1AM/RM-L1AM; optionale Infrarot-Fernbedienung) |
| Stromversorgung | 1 Lithium-Ionen-Akku; Lieferumfang: Lithium-Ionen-Akku (NP-FM500H, 7,2 V, 1650 mAh) und Ladegerät; maximale Batterielaufzeit nach CIPA: 410 Aufnahmen |
| Gehäusematerial | Aluminium |
| Abmessungen (B/H/T) | 147/111,2/78,4 mm |
| Gewicht (betriebsbereit) | 863 Gramm |
| Besonderheiten | alpha-Bajonett (kompatibel zum Minolta-A-Bajonett); Exmor HD Sensor; ein halbdurchlässiger Spiegel im Strahlengang leitet 30 Prozent des Lichts zu einem Phasendetektions-Sensor, mit dem die Kamera auch im Movie-Modus kontinuierlich fokussieren kann (der Spiegel kann zur Sensorreinigung hochgeklappt werden); Suchervergrößerung 0,71fach bei einem Bildfeld von 100 Prozent; optischer Bildstabilisator mit einem beweglichen Sensor, der bis zu 23fach längere Verschlusszeiten ohne Verwacklung erlauben soll; der Verschluss ist für wenigstens 200000 Auslösungen spezifiziert; BIONZ Image Prozessor mit Dynamic-Range-Optimizer; Gesichtserkennung; Lächelerkennung; Full-HD-Videoaufnahmen mit Stereoton; Schwenk-Panorama; integriertes GPS-Modul; Orientierungssensor für automatische Bilddrehung; Gehäuse und Bedienelemente Staub und Feuchtigkeit abgedichtet; zwei Akkus, ein Kamerakoffer und ein Stardardzoom Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24–70 ZA im Lieferumfang |