| Nikon D810A [zur Merkliste hinzufügen] | 
|---|
| Hersteller | Nikon | 
| Preis (UVP) | rund 3800 Euro | 
| Markteinführung | Ende Mai 2015 | 
| Sensor | 35,9x24,0 mm-CMOS; 36,3 Mio. Pixel; Pixelabstand 4,9 µm | 
| Auflösungen | 7360x4912, 5520x3680, 3680x2456; 30x20: 6144x4080, 4608x3056, 3072x2040; 24x16 mm: 4800x3200, 3600x2400, 2400x1600; 30x24: 6144x4912, 4608x3680, 3072x2456; FX-Aufnahmen im Live-View-Modus für Filme: 6720x3776, 5040x2832, 3360x1888; DX-Aufnahmen im Live-View-Modus für Filme: 4800x2704, 3600x2024, 2400x1352 | 
| Megapixel | 36,3 | 
| Umrechnungsfaktor | 1 | 
| Autofokus | ja, mit Hilfslicht, 51-, 21-, 9-Punkt- oder Spot-AF Advanced Multi-CAM 3500FX, 51 einzelne Messfelder (15 davon Kreuzsensoren, 11 mittlere Sensoren ab Mindestlichtstärke 1:8 nutzbar); auch prädiktive Schärfenachführung mit Motivverfolgung; automatische Messfeldgruppensteuerung mit schneller Motiverfassung und verbesserter Schärfennachführung; Feinjustierung des AF möglich; auch Kontrastvergleichs-Autofokus auf Basis des Bildwandlers im Live-View-Modus | 
| Manuelle Fokussierung | ja | 
| Empfindlichkeit (ISO) | 64, 80, 100, 125, 160, 200, 250, 320, 400, 500, 640, 800, 1000, 1250, 1600, 2000, 2500, 3200, 4000, 5000, 6400, 8000, 10000, 12800 (ISO 32 bis 51200 im erweiterten ISO-Modus) | 
| Verschlusszeit | 30 bis 1/8000 Sekunde (auch bulb; manueller Langzeitbelichtungsmodus für Belichtungszeiten bis 900 Sek.;) | 
| Belichtungssteuerung | Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik, manuell (Programmautomatik mit Programmverschiebung; vier benutzerdefinierte Konfigurationen; Konfiguration können auf die Speicherkarte geschrieben und davon geladen werden) | 
| Belichtungsmessung | mittenbetont, Mehrfeld (91000 Messfelder), Spot (3D-Color-Matrixmessung II mit G- oder D-Nikkoren, Color-Matrixmessung II mit anderen Objektiven mit CPU, Color-Matrixmessung mit Objektiven, deren Daten der Benutzer eingibt; die Spotmessung berücksichtigt 1,5 Prozent des Bildfeldes (4 mm), die Integralmessung wahlweise 8, 12, 15 oder 20 mm zu 75 Prozent oder das gesamte Bildfeld) | 
| Belichtungskorrektur | um ±5 EV in Schritten von 1/3 EV | 
| Kontrollierbare Parameter | Schärfe (10 oder Automatik), Farbsättigung (±3 oder Automatik), Kontrast (±3 oder Automatik), Helligkeit (±1), Farbraum (sRGB oder Adobe RGB), Farbton (±3), Aktives D-Lighting (4, Automatik oder aus), Vignettierungskorrektur (±1 und aus), Blitzbelichtungskorrektur (-3 bis 1 EV in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 EV), 7 anpassbare Picture-Control-2.0-Konfigurationen | 
| Histogramm (vor/nach der Aufnahme) | nein/ja | 
| Parameter für Belichtungsreihen | Lichtwert (2 bis 9 Aufnahmen in Schritten von 1/3, 1/2, 2/3 oder 1 EV), Blitzbelichtung (2 bis 9 Bilder in Schritten von 1/3, 1/2, 2/3 oder 1 EV), Weißabgleich (2 bis 9 Aufnahmen mit einer Schrittweite von 1, 2 oder 3 Stufen), Active-D-Lighting (entweder 3 Bilder, davon zwei mit unterschiedlicher ADL-Einstellung und eines ohne ADL, oder 3 bis 5 Bilder mit unterschiedlichen ADL-Einstellungen) | 
| Weißabgleich | automatisch, manuell, 12 Voreinstellungen (Korrektur der Voreinstellungen und des automatischen Weißabgleich um ±6 Stufen zwischen Blau und Orange sowie zwischen Grün und Magenta möglich; auch Direktauswahl der Farbtemperatur zwischen 2500 und 10000 K möglich) | 
| Serienbilder | 5 Bilder pro Sekunde, in unbegrenzter Länge (bis zu 6 Bilder/Sek. bei DX-Auflösung (24 x 16 mm) oder 1,2x (30 x 20 mm), bis zu 7 Bilder/Sek. im DX-Format bei Verwendung des Multifunktionshandgriffs MB-D12 sowie dem Akku EN-EL18a oder acht AA-Batterien; leise Serienaufnahmen mit 3 Bilder/Sek.; unbegrenzte Serienaufnahmen im JPEG-Modus) | 
| Blitz | eingebaut (Leitzahl 12), extern; Rote-Augen-Reduktion; Langzeitsynchronisation auf 1. und 2. Verschlussvorhang (Synchronzeit 1/250 Sek. (1/320 Sek. bei verringerter Leitzahl); FP-Kurzzeitsynchronisation mit kompatiblen Blitzgeräten; i-TTL-Blitzsteuerung; X-Synchronkontakt; Unterstützung von Advanced Wireless Lighting (der eingebaute Blitz kann zwei Gruppen externer Blitzgeräte drahtlos über Vorblitze steuern)) | 
| Sucher | Spiegelreflex mit Rückschwingspiegel | 
| Display | 3,2-Zoll-TFT-LCD mit 1229000 Bildpunkten; 170 Grad Betrachtungswinkel; Einstellung von Helligkeit und Farbbalance; Live-View mit Split-Screen für die gleichzeitige Anzeige zweier vergrößerter Ausschnitte auf einer Horizontalen | 
| Speicher (Lieferumfang) | CompactFlash Typ I, SD (zwei getrennte Steckplätze für SD und CF; SDHC- und SDXC-kompatibel; UHS-I-kompatibel; UDMA-7-kompatibel) | 
| Speicherformate | JPEG, Raw, TIFF, H.264/AVC (12- oder 14-Bit NEF, wahlweise verlustfrei, verlustbehaftet oder gar nicht komprimiert; Raw-Format S für unkomprimierte 12-Bit-Dateien; auch parallele Speicherung im Raw- und JPEG-Format möglich; wenn in beiden Steckplätzen Speicherkarten stecken, können JPEG- und Raw-Dateien auf verschiedenen Karten gespeichert werden) | 
| Schnittstellen | USB 3.0, HDMI (Mini-HDMI-Ausgang (Typ C), gleichzeitige Nutzung Kameradisplay möglich, wahlweise unkomprimierte Ausgabe; 3,5-mm-Klinkenbuchse für Stereomikrofon (einstellbare Empfindlichkeit); Audioausgang (3,5-mm-Klinkenbuchse); Anschluss für Kabelfernauslöser MC-DC2 oder GPS-Empfänger GP-1; optionale IR-Fernsteuerung ML-L3) | 
| Stromversorgung | 1 Lithium-Ionen-Akku; Lieferumfang: Lithium-Ionen-Akku (EN-EL15, 7,0 V, 1900 mAh) und Ladegerät; maximale Batterielaufzeit nach CIPA: 1200 Aufnahmen | 
| Gehäusematerial | Magnesiumlegierung | 
| Abmessungen (B/H/T) | 146/123/81,5 mm | 
| Gewicht (betriebsbereit) | 980 Gramm | 
| Besonderheiten | CMOS-Sensor ohne Tiefpassfilter mit 12 Auslesekanälen, umschaltbar zwischen den Bildformaten 35,9x24 mm, 30x24 mm, 30x19,9 mm und 23,4x15,6 mm; modifiziertes IR-Sperrfilter, das eine gegenüber dem Standardfilter der D810 eine viermal höhere Durchlässigkeit für die H-alpha-Spektrallinie mit einer Wellenlänge von etwa 656 nm hat; Selbstreinigungssystem, das den Sensor in hochfrequente Schwingungen versetzt; erkannte Staubflecken können auch nachträglich per Software herausgerechnet werden; 14-Bit-A/D-Wandler und 16-Bit-Signalverarbeitung; EXPEED-4-Bildverarbeitungssystem; elektronischer erster Verschlussvorhang vermeidet Verwacklungsunschärfe durch Schwingungen bei Langzeitbelichtungen; Dachkantprismensucher mit einer Bildabdeckung von 100 Prozent und einer Vergrößerung von 0,7; fest eingebaute Mattscheibe Type B BriteView Typ B Mark VIII mit optional einblendbaren Hilfslinien und Markierungen der AF-Messfelder; Live-View; zweiachsige elektronische Wasserwaage; Spiegelvorauslösung; der Schlitzverschluss mit intelligenter Verschlussüberwachung zur Selbstdiagnose ist auf mehr als 200.000 Zyklen ausgelegt; Live-View mit virtueller Belichtungsvorschau für Langzeitbelichtungen; HDR-Funktion; Full-HD-Moviemodus mit Stereotonaufzeichnung (mit externem Stereomikrofon; ein Monomikrofon ist eingebaut) im Linear-PCM-Format; Intervallfunktion und Zeitrafferaufnahmen; Orientierungssensor für optional automatische Bilddrehung; RGB-Histogramm; nachträgliche Rote-Augen-Retusche; Raw-Konversion in der Kamera; spritzwassergeschütztes Gehäuse; optionaler Batteriehandgriff MB-D12, der mit einem Lithium-Ionen-Akku der Typen EN-EL15 oder EN-EL18, aber auch mit acht Alkali-Batterien oder Akkus im Mignon-Format bestückt werden kann |