Artikel mit dem Schlagwort „Fotografie“:
Zoom – ein Begriff verliert seine Bedeutung (mjh, 8.10.2025)
Es hat Zoom gemacht – was der lautmalerische Begriff ausdrückte, schien in meiner Jugend noch klar zu sein, aber was heutzutage so genannt wird, hat damit immer weniger zu tun. Es ist an der Zeit, die Bedeutungsverschiebung des Zoom-Begriffs über mehr als 50 Jahre nachzuverfolgen.
Bewegung malen (mjh, 15.9.2025)
Ende des 19. Jahrhunderts gelang es mit den Mitteln der Chronofotografie, komplexe Bewegungsabläufe zu dokumentieren, und die Ergebnisse inspirierten in den folgenden Jahrzehnten auch bildende Künstler wie Marcel Duchamp und die Futuristen.
Der Impressionismus und die Fotografie (mjh, 12.9.2025)
Die Auswirkungen der Fotografie auf die Kunst des 19. Jahrhunderts sind komplexer als oft dargestellt. So findet man in Bildern der Impressionisten Elemente, die einer durch die Fotografie geprägten Ästhetik entsprechen, unabhängig davon, ob die Maler selbst fotografierten und sich für ihre Kunst fotografischer Vorlagen bedienten.
Wann, wie und warum wurde die Fotografie erfunden? (mjh, 27.8.2025)
Wenn es um die Erfindung der Fotografie geht, denkt man an Joseph Nicéphore Niépce, William Fox Talbot und Louis Daguerre, deren erste Fotos 1826, 1835 beziehungsweise 1839 entstanden. Dabei lag die Idee der Fotografie schon viel länger in der Luft, und manche dazu nötigen Geräte waren schon weit früher erfunden worden.



